Du musst dir dein Essen nicht verdienen (Q&A pt. 7)

Studien zeigen auf, dass etwa 85% von essgestörten Patienten zwanghaft Sport treiben. Selbst Sir William Gull berichtete schon im neunzehnten Jahrhundert bei den von ihm dargestellten Fallbeispielen der AN über ein gesteigertes Bewegungsverhalten, das er als „Rastlosigkeit“ beschrieb. Oftmals wird auch von der Menge und Qualität der Aktivität abhängig gemacht, wie viel gegessen werden darf. In der Recovery geht es zum einen darum, dass genau diese Assoziation aufgelöst wird und wieder nach Hunger und Sättigung gegessen werden kann. Woher kommt eigentlich der Gedanke, dass du dir dein Essen verdienen musst? Was steckt hinter dem Bewegungsdrang? Und welche Schritte kannst du jetzt gehen, damit du akzeptieren kannst, dass du dein Essen nicht verdienen musst? 

Wie schafft man es, nicht mehr das Gefühl zu haben, dass man sich sein Essen mit Sport verdienen muss?

Darum geht es hier

Was definiert exzessives/problematisches Bewegungsverhalten?

In der Wissenschaft besteht hierüber bislang kein Konsens (keine Übereinstimmung). Jedoch ist man sich darüber einig, dass nicht nur die Dauer und Intensität für die Diagnostik von einem problematischen Sportverhalten ausschlaggebend sind, sondern auch deren Bewertung und Motivation. Daher kann ein problematisches Bewegungsverhalten/Sportverhalten in die Unterkategorien: Dauer, Intensität und Zwanghaftigkeit unterteilt werden. Zu dem Punkt Zwanghaftigkeit zählt beispielsweise auch, dass Sport getrieben wird mit der Motivation der Gewichtskontrolle, aber auch, dass es zu negativen Auswirkungen auf die mentale und physische Gesundheit führt.

Anzeichen, dass deine Beziehung zum Sport toxisch ist

  • du fühlst dich nach dem Sport müde und ausgelaugt
  • Du machst Sport in erster Linie, um deinen Körper zu formen/ Kalorien zu verbrennen
  • Du planst deinen Tag um den Sport herum
  • Sport machen/ dich zu Bewegen steht auf deiner To-do-Liste nicht auf deiner “self-care” Liste
  • Wenn du mehr gegessen hast, dann musst du mehr Sport machen
  • Wenn du keine Zeit für Sport hast, dann fühlst du dich ängstlich, gestresst oder schlecht gelaunt
  • du fühlst dich schuldig, wenn du eine Session skippst
  • Du machst Sport, auch wenn du eine Verletzung hast oder krank bist

Den Bewegungsdrang verstehen

“Runners high”, “the gym is my chosen drug of choice”, “happiness is the sweat pain after a hard workout”, “going to the gym is my kind of therapy”, … All diese Zitate, welche aktuell auf den Social Media Plattformen kursieren, haben eine Sache gemeinsam: Sie sind darauf zurückzuführen, dass körperliche Aktivität suchtähnliche Züge annehmen kann. Nicht nur bei essgestörten Patienten. Durch Sport werden endogene Opioide und Endorphine ausgesetzt. Anfangs sind diese Effekte stark, lassen dann mit der Zeit nach, woraufhin – vor allem, wenn Glücksgefühle nicht auch auf andere Wege ausgelöst werden können – die Aktivität erhöht wird. 

Das alleine, wäre jetzt noch kein schwerwiegendes Problem, denn es ist an sich gut, wenn wir Sport machen, um uns gut zu fühlen. Allerdings konnten Studien an Mäusen erste Hinweise dafür liefern, dass sich eine Mangelernährung, Ängstlichkeit, zwanghafte Persönlichkeitsmerkmale und Bewegungszwang gegenseitig verstärken. Genau konnte der Wirkungsmechanismus noch nicht erklärt werden, wenn du aber mehr wissen willst, dann kannst du hier weiterlesen.

Das wichtigste, was du aus diesem Abschnitt mitnehmen solltest ist, dass der Bewegungsdrang bei essgestörten Patienten nicht nur ausschließlich mit dem bewussten Zweck der Gewichtskontrolle zusammenhängt. Auch neurochemische und evolutionäre Prozesse spielen eine besondere Rolle und führen zu einem “Suchcharakter” und dazu, dass die PatientInnen sich fühlen, als hätten sie keine Kontrolle darüber.

Warum du dir dein Essen nicht verdienen musst

Du hast bedingungslose Erlaubnis zu essen. Das bedeutet auch, dass du dir dein Essen nicht verdienen musst, denn sonst wäre es ja wieder an eine Bedingung geknüpft – macht Sinn oder? Diese bedingungslose Erlaubnis hast du dir mit deiner Geburt erworben. Weil du auf dieser Welt geboren wurdest, hast du das Recht, deinen Körper zu nähren, sodass es dir physisch und psychisch gut geht. Essen ist eines unserer Grundbedürfnisse (neben Schlaf, Trinken, Luft, Wärme, …) – bedeutet, wir brauchen all diese Dinge, um überhaupt überlebensfähig zu sein.

Du darfst auf dich selbst aufpassen, deinen Bedürfnissen nachgehen und dir selbst mit Akzeptanz und Liebe begegnen. Du – ja du! – verdienst es, dich gut zu fühlen.

Schritte, die du jetzt gehen kannst

Hast du dir schonmal überlegt, was eigentlich passiert, wenn du dem Drang nicht nachgibst? Wenn du dich hinsetzt und einmal ganz genau reinfühlst, was der Bewegungsdrang in dir für physiologische und emotionale Prozesse auslöst? Und was passiert eigentlich mit dem Druck, wenn du ihn nicht über Sport ablässt? 

Zugegebener Maßen könnte es die ersten paar Mal ziemlich ungemütlich sein, weil dein Gehirn ja nach der Dopaminausschüttung schreit und da auch noch die Assoziation zwischen Essen und Sport besteht. Aber die gute Nachricht ist: Was einmal gelernt wurde, kann auch wieder verlernt werden. Hier sind also ein paar Schritte, die du gehen kannst, um die Assoziation zwischen Essen und Sport allmählich aufzulösen, sodass du irgendwann einmal wieder Sport machen kannst, ohne dir damit dein Essen verdienen zu wollen:

  • Mache eine Sportpause. Ja, das ist jetzt nicht das, was du hören willst, aber du kannst du unangenehmen Gefühle aushalten. Dein Körper hingegen leidet, wenn du weiterhin Sport machst, auch wenn es dir aktuell nicht gut tut. Jetzt musst du aber erst einmal lernen, dass nichts schlimmer passiert, wenn du keinen Sport machst. Und auch hier gilt. Learning by doing. Genauso, wie bei Fear Foods.
  • suche dir andere Wege, Glücksgefühle auszulösen. Beispielsweise einen Spaziergang in der Natur, bei dem du bewusst nach kleinen, schönen Dingen suchst. Aber auch ein Instrument zu lernen, mit Freunden Zeit zu verbringen, lustige Videos zu schauen, einen neuen Skill zu lernen, etc. können Glücksgefühle auslösen.
  • hinterfrage deine Glaubenssätze, die du hast. Warum musst du Sport machen, wenn du Essen willst? Woher kommt der Glaubenssatz. Ist er wahr? Trifft er nur auf dich zu oder auf die Gesamtheit der Menschheit? Denn eigentlich weiß dein gesundes Ich ja schon, dass du dir dein Essen nicht verdienen musst, richtig?
  • auch wenn du deine Menge an Bewegung jetzt drastisch runter schrauben sollst, esse ausreichend. In der Recovery mindestens alle 2-3 Stunden. Und zwar angemessene Portionen. Anfangs kann sich das unangenehm anfühlen. Aber auch hier gilt wieder: Du kannst unangenehme Gefühle aushalten. Wenn du ihnen keine Macht gibst, können sie dir nichts antun.

Pass auf dich auf

Stelle mir deine Frage zum Thema Essstörungen

rund um das Thema Genesung von Essstörungen, Intuitives Essen oder "Health at every size"/ eating disorder recovery related, about intuitive eating or health at every size.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner